Sparkasse Koblenz Magazin
Suche
Ihre Möglichkeiten beim ETF-Sparen und die Depot-Modelle im Überblick.
Jetzt informieren!

ETF-Sparplan: ETFs kaufen - so geht's

Investieren kann eine mächtige Strategie sein, um langfristig Vermögen aufzubauen. Doch für viele Menschen scheint der Einstieg ins Wertpapiergeschäft eine Hürde zu sein, insbesondere ohne ein großes Startkapital. Hier kommen ETFs ins Spiel.

Ein ETF-Sparplan ist eine potenzielle Anlagemöglichkeit, um ein Vermögen aufzubauen. Für viele Menschen gestaltet sich der Einstieg ins Wertpapiergeschäft aber als schwierig. Oft hemmt die Angst davor, dass diese Investitionsmöglichkeit zu riskant sein könnte. Oder aber, dass man ohne großes Startkapital nicht allzu weit kommt.

Genau hier kommen aber ETFs überhaupt erst ins Spiel, die eine kosteneffiziente und zugängliche Möglichkeit darstellen, einerseits in verschiedene Märkte zu investieren und andererseits damit langfristig ein Vermögen aufzubauen. In unserem heutigen Blogbeitrag liefern wir Ihnen einen ultimativen Guide zum ETF-Sparplan und verraten Ihnen, worauf es ankommt.

ETF-Sparplan: Was sind ETFs überhaupt?

Die Abkürzung ETF steht für „Exchange Traded Funds“. Hiermit sind Fonds gemeint, die Geld von mehreren Anlegern sammeln und diesen Betrag in eine Vielzahl von Wertpapieren investieren. Hierbei soll die Entwicklung eines bestimmten Index möglichst genau nachgebildet werden. Als einzelner Anleger profitieren Sie von der Möglichkeit, auch mit geringem Startkapital in unterschiedliche Märkte investieren zu können.

Der Hauptunterschied zu klassischen Investmentfonds besteht darin, dass ETFs nicht versuchen, den Markt zu schlagen. Stattdessen bilden sie einfach die Wertentwicklung eines Index nach. Ein Indexfonds, der beispielsweise den DAX nachbildet, investiert in 40 Aktien, die im Deutschen Aktienindex enthalten sind. Sie als Anleger sind somit über den ETF an diesen Unternehmen entsprechend beteiligt. Zumindest zu einem kleinen Anteil.

ETF-Sparplan: Das sind die Vor- und Nachteile von ETFs

Um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen, ob ein ETF-Sparplan das Richtige für Sie sein könnte, wollen wir im Folgenden auf die Vor- und Nachteile von ETFs zu sprechen kommen. Blicken wir zunächst auf die Vorzüge dieser Investitionsmöglichkeit.

Das sind die Vorteile von ETFs

Die zwei Hauptvorteile bei einem ETF-Sparplan sind sicherlich die Transparenz und die geringen Kosten. Durch die eben erklärte Nachbildung eines Index sind ETFs in der Regel transparent und eignen sich aufgrund der geringen Kosten auch für Anleger, die noch kein Vermögen auf der hohen Kante haben, sondern dieses erst langfristig aufbauen möchten.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist hierbei die Diversifikation. Dadurch, dass ein Index nachgebildet wird, investieren Sie automatisch in eine Vielzahl von Wertpapieren, wodurch das Risiko, dass ein einzelnes Wertpapier sich als Fehlgriff herausstellt, deutlich abgemildert wird, da Ihre Investition auf einer hohen Anzahl an Säulen steht.

ETFs sind außerdem sehr flexibel und können an der Börse gehandelt werden, was An- und Verkauf sehr einfach macht. Bei einem festen ETF-Sparplan ließe sich die monatliche Sparrate übrigens jederzeit individuell anpassen, falls sich die Gegebenheiten bei Ihnen mal ändern. Sprich: Sie können temporär mehr oder weniger als üblich investieren.

Last, but not least, punkten Sie bei regelmäßigen Käufen von ETFs noch mit dem Cost-Average-Effekt. Das bedeutet, dass regelmäßige Investitionen über einen ETF-Sparplan insbesondere langfristig dazu führen, dass Sie von Kursschwankungen profitieren. Und das wiederum trägt entscheidend zum Vermögensaufbau bei.

Diese Nachteile von ETFs sollten Sie kennen

Natürlich hat jede Anlagemöglichkeit nicht nur Vorteile, sondern auch ein paar Nachteile, die wir nicht verschweigen möchten. Im Fall von ETFs sollten Sie daher wissen, dass ETFs stets passiv verwaltet werden. Es gibt also keinen Fondsmanager, der aktiv nach Möglichkeiten sucht, um „den Markt zu schlagen“. Vor diesem Hintergrund sind in Zeiten von Marktkorrekturen auch Verluste möglich.

Genau deshalb sollten Anleger einen ETF-Sparplan immer zum mittel- bis langfristigen Vermögensaufbau wählen, damit sich entsprechende Schwankungen mit der Zeit ausgleichen lassen. Das wiederum erfordert aber auch, dass Sie regelmäßig in Ihren ETF-Sparplan einzahlen, da sich ausbleibende Raten auch direkt negativ auf die Rendite auswirken können.

Ein weiterer Punkt sind sogenannte Tracking Errors. Wie bereits beschrieben, will ein ETF einen bestehenden Index nachbilden. Eine Eins-zu-Eins-Umsetzung gelingt hierbei aber nicht immer. Die Abweichungen, zu denen es kommen kann, bezeichnet man als Tracking Error.

Wie kaufe ich ETFs und wie starte ich meinen ETF-Sparplan?

Die Vorzüge eines ETF-Sparplans haben Sie überzeugt? Sie finden, dass die Vorteile die wenigen Nachteile überwiegen? Sie möchten nicht kurz-, sondern langfristig investieren? Dann zeigen wir Ihnen jetzt noch die vier Schritte, mit denen Sie ETFs kaufen und Ihren ETF-Sparplan starten können.

1. Kontoeröffnung
Sie Sind bereits Kunde der Sparkasse Koblenz? Hervorragend! Sie sind noch nicht Kunde unserer Bank? Dann besteht der allererste Schritt darin, ein Konto bei uns zu eröffnen.

2. Terminvereinbarung
Im zweiten Schritt ist es an der Zeit, Ihre/n persönliche/n Sparkassenberater/in zu kontaktieren. Vereinbaren Sie hierzu doch direkt jetzt online einen Termin: Terminvereinbarung bei der Sparkasse Koblenz

3. Depoteröffnung
Gemeinsam mit Ihrem Berater geht es nun darum, ein Depot zu eröffnen. Hierüber können Sie zukünftig Ihre Fonds kaufen und verwalten.

4. ETFs kaufen
Abschließend können Sie Fonds direkt über die entsprechende Plattform erwerben und in den Handel einsteigen.

Die drei Depotmodelle der Sparkasse Koblenz: Welches passt zu Ihnen?

Ein essenzieller Schritt für den Start eines ETF-Sparplans ist die Eröffnung eines Depots. Bei der Sparkasse Koblenz haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Depotmodellen, den sogenannten Rhein-Mosel-Depots, die sich je nach Ihren Anlagezielen unterscheiden und auf die verschiedensten Bedürfnisse anpassen lassen.

Gemeinsam haben diese Rhein-Mosel-Depots, dass sie ein hohes Maß an Flexibilität bieten – ganz egal, ob Sie einen Wertpapier-Sparplan, eine Einmalanlage, Investmentfonds oder Aktien bevorzugen. Dabei haben Sie stets volle Kontrolle über Ihre Investments, entweder als Selbstentscheider oder mit Unterstützung durch die Anlageberatung Ihrer Sparkasse Koblenz.

1. Rhein-Mosel-Depot Flat
100 Transaktionen sind hier pro Jahr zu einem Mindestpreis von 9,90 Euro pro Quartal inklusive. Nicht enthalten sind fremde Kosten, Gebühren anderer Börsen sowie ausländische Transaktionen. Dafür beträgt das Depotentgelt bei einem Volumen von unter 50.000 Euro lediglich 1,50 Prozent p.a..

2. Rhein-Mosel-Depot Flat Young
Für Kunden, die unter 29 Jahre alt sind, gibt es im Rhein-Mosel-Depot die im eben beschrieben Modell benannten Vorteile zu einem unschlagbaren Preis. Pro Quartal wird hier nämlich gar kein Mindestpreis erhoben. Solange das Depotvolumen unter 50.000 Euro beträgt, wird überdies kein Depotentgelt fällig. Darüber sind es hingegen gerade einmal 0,50 Prozent p.a..

3. Rhein-Mosel-Depot Classic
Im Modell Classic beträgen die Orderentgelte im Inland 1,00% (mindestens 20 Euro) und im Ausland 1,00% (mindestens 30 Euro). Beides zuzüglich fremder Kosten und Börsenspesen. Dafür bewegen sich die Depotentgelte unabhängig vom Depotvolumen bei festen 0,20 Prozent p.a. und einem Mindestpreis von 9,90 Euro pro Quartal.

Die Wahl des passenden Depotmodells ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu Ihrem ETF-Sparplan. Ihre Berater der Sparkasse Koblenz helfen Ihnen gerne dabei, das richtige Modell zu finden und den Anmeldeprozess zu durchlaufen.

Fazit

Wie wir Ihnen im vorliegenden Blogbeitrag hoffentlich aufzeigen konnten, ist der ETF-Sparplan eine hervorragende Möglichkeit, um langfristig Vermögen aufzubauen. Besonders Anleger, die eine einfache und kostengünstige Anlagestrategie suchen, die breit streut, geringe Risiken birgt und auch zu niedrigen monatlichen Kosten eine attraktive Möglichkeit bietet, in den Markt einzusteigen, sollten sich bei dieser Investitionsmöglichkeit sehr wohl fühlen.

Sie möchten mehr erfahren, benötigen Hilfe bei einem der Punkte, haben gezielte Rückfragen? Dann stehen Ihnen die Berater/innen der Sparkasse Koblenz selbstverständlich sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie bitte den folgenden Link, um ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren, in dem wir Ihre finanziellen Ziele im persönlichen Dialog besprechen können! Terminvereinbarung mit der Sparkasse Koblenz


Veröffentlicht am 14. Oktober 2024