2. Mit dem eSafe der Sparkasse haben Sie alle wichtigen Dokumente immer dabei
Egal, wo in der Welt Sie sich befinden: Auf den eSafe der Sparkasse können Sie jederzeit von überall aus zugreifen.
Natürlich heißt das nicht, dass Sie Dokumente wie die Fahrzeugpapiere oder den Führerschein nicht mehr mit sich zu führen brauchen. Dennoch kann es im Zweifelsfall sehr hilfreich sein, zumindest auf die digitale Kopie zurückgreifen zu können, als gar nichts in der Hand zu haben.
Wie Sie den eSafe der Sparkasse nutzen, bleibt aber grundsätzlich Ihnen selbst überlassen. Somit können Sie hier von Ihrem Testament über Zugtickets bis hin zu Eintrittskarten für Konzerte oder Ähnliches alles digital abspeichern und hinterlegen, was Sie von unterwegs benötigen könnten.
3. Wer nur wenig im eSafe der Sparkasse hat, der bezahlt nichts
Für Online-Banking-Kunden der Sparkasse ist die Nutzung des eSafes bis maximal 500 MB pro Monat vollkommen kostenlos. Wer also nur das Nötigste in seinem eSafe hinterlegt, der bezahlt dementsprechend auch nichts.
Auch für Vielnutzer lohnt sich der eSafe der Sparkasse aber. Wer beispielsweise bis zu 5 GB nutzen möchte, der bezahlt pro Monat lediglich 99 Cent für seinen elektronischen Tresor. Bis zu 10 GB gibt es derweil für 2,99 Euro im Modell XL.
4. Verschlüsselte Übertragungen
Daten digital in einer Cloud zu hinterlegen, um von mehreren Geräten und Orten auf sie zugreifen zu können, ist weit verbreitet und gewiss nichts Neues. Was allerdings im World Wide Web ist, kann mitunter auch Datendieben in die Hände fallen. Umso wichtiger ist es, dass entsprechend wichtige Dokumente besonders geschützt werden. Quasi in einem Safe – daher auch der Name eSafe.
Alle Uploads und Zugriffe finden ausschließlich über verschlüsselte Übertragungen statt, was Ihren Daten das Maximum an Schutz bietet.
5. Ordnerstrukturen frei wählbar
Alles, was Sie in Ihren elektronischen Safe hochladen, kann dort ganz bequem, flexibel und vor allem frei abgespeichert werden.
Hierzu haben wir uns erlaubt, unseren Neukunden eine Vorauswahl an möglichen Ordnern bereitzustellen, was sich allerdings nur als Vorschlag versteht.
So können Sie alle Ordner frei löschen oder umbenennen, aber auch neue Ordner anlegen. Auf diese Weise können Sie Ihren eSafe ganz wie eine externe Festplatte mit Daten füttern. Mit dem Unterschied, dass Sie auf diese Daten immer und von überall aus zugreifen können.
6. Dokumente aus elektronischem Postfach automatisiert ablegen
Wenn Sie das elektronische Postfach nutzen, können Sie in den Einstellungen eine weitere arbeitserleichternde Funktion aktivieren. So können alle wichtigen Dokumente aus dem elektronischen Postfach – beispielsweise Rechnungen – ganz automatisch auch in einem von Ihnen gewünschten Ordner in Ihrem eSafe abgelegt werden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass keine wichtigen Daten aus eingehenden E-Mails in Ihrem elektronischen Postfach verlorengehen.
Fazit
In diesem Beitrag haben wir Ihnen sechs Gründe gezeigt, weshalb Sie den eSafe der Sparkasse nutzen sollten. Wer die 500 MB pro Monat nicht überschreitet, für den ist diese praktische und sinnvolle Anschaffung schließlich vollkommen kostenlos. Bereits das Zehnfache an Datenvolumen können Sie zudem für gerade einmal 99 Cent pro Monat erhalten.
Sie haben noch Fragen zum eSafe der Sparkasse, haben Probleme bei der Aktivierung oder möchten sich für Online-Banking freischalten lassen, um diese Funktion nutzen zu können? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit Ihrem Sparkassenberater!