Sparkasse Koblenz Magazin
Suche

Sparkasse Koblenz legt Geschäftsstellen zusammen

Sparkasse Koblenz legt Geschäftsstellen zusammen

Große Geschäftsstellen gewinnen als Beratungs- und Servicezentren weiter an Bedeutung

Die Sparkasse Koblenz passt im kommenden Jahr ihr Geschäftsstellennetz an: Drei Geschäftsstellen werden mit größeren Einheiten zusammengelegt und zwei Geschäftsstellen werden zu Beratungsstandorten umgewandelt. Von der Zusammenlegung betroffen sind die Geschäftsstellen Moselweiß, Kesselheim und Winningen. Die Filialen Urmitz und Rübenach werden zu Beratungsstandorten. Außerdem werden sechs wenig frequentierte SB-Stellen geschlossen. 

In den vergangenen Jahren investierte die Sparkasse Koblenz umfassend in den Neu- und Umbau ihrer Geschäftsstellen. Erst kürzlich wurden zwei neue Geschäftsstellen in Bendorf und Rhens eröffnet; in Horchheim und Lützel (Brenderweg) befinden sich derzeit zwei Geschäftsstellen im Neubau.

Der Service sowie die persönliche Nähe und Beratung werden an zentralen Orten gut angenommen. An den kleineren Standorten aber wird bereist seit mehreren Jahren eine rückläufige Entwicklung verzeichnet. Immer mehr Menschen erledigen alltägliche Bankgeschäfte heute über Online- und mobile Zugänge und nutzen das bestehende Geschäftsstellenangebot entsprechend seltener. Die Sparkasse Koblenz passt daher ihr Geschäftsstellennetz an, um den Kunden vor Ort den bestmöglichen Service bieten zu können. Gleichzeitig investiert sie weiterhin in den Ausbau digitaler Angebote.

Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Matthias Nester erläutert: „Die Entscheidung zur Anpassung der Standortstruktur basiert auf einer ganzheitlichen Analyse der Geschäftsstellen im Geschäftsgebiet. Dabei werden Kennzahlen wie Nutzungsverhalten der Kunden, Lage oder auch Wettbewerbssituation geprüft. Wir haben festgestellt, dass die Anzahl der Kunden, die unsere kleineren Geschäftsstellen besuchen, stetig abnimmt. Dies ist insbesondere auf die veränderte Nutzung von Bankdienstleistungen zurückzuführen. Moderne und zeitgemäße Serviceangebote sowie eine weiterhin gute Erreichbarkeit der Geschäftsstellen machen es, auch zukünftig, allen Menschen und Unternehmen in der Heimat möglich, das vollständige Beratungs- und Leistungsangebot unserer Sparkasse in Anspruch zu nehmen.“

Die sich wandelnden Kundenbedürfnisse verdeutlichen, dass das Geschäftsstellennetz heute neue Funktionen erfüllen muss. Die Geschäftsstelle wird zukünftig ein Ort intensiver Beratung sein. Dies lässt sich in größeren Einheiten deutlich besser für die Kunden realisieren. Das heißt auch, dass die Mitarbeiter der schließenden Geschäftsstellen an die neuen Standorte wechseln werden. Somit behalten Kunden ihre vertrauten Ansprechpartner.

Neben dem veränderten Kundenverhalten ist es ebenfalls wichtig, dass die Sparkasse weiterhin auf einer betriebswirtschaftlich nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Basis arbeiten kann. Nur so kann sie ihrem öffentlichen Auftrag langfristig gerecht werden.

Dazu gehört auch das vielfältige Förderengagement für Kunst, Kultur, Sport, Bildung und Soziales in der Stadt Koblenz und im Landkreis Mayen-Koblenz. Darüber hinaus stellt die Sparkasse auch künftig eine flächendeckende Versorgung mit Finanzdienstleistungen für alle Menschen und Unternehmen sicher.

Dort, wo Neubauten entstanden sind und derzeit weiter entstehen, hat die Sparkasse großen Wert auf eine gute Erreichbarkeit gelegt. Im Fall der drei Geschäftsstellen, die mit größeren Einheiten zusammengelegt werden, wurde darauf geachtet, dass die Entfernung zur nächsten Geschäftsstelle nur wenige Kilometer beträgt und sie auch mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen ist.

„Die Präsenz vor Ort ist und bleibt uns wichtig. Die Investition in Neubauten ist ein klares Bekenntnis zum Standort und zeigt, dass wir uns langfristig in unserer Region engagieren. Auch nach der Umstrukturierung bleiben wir als Sparkasse die Bank vor Ort für unsere Kunden. Mit künftig 20 Geschäftsstellen, 25 Selbstbedienungs-Stellen, einem Center für Immobilien- und Versicherungsleistungen, Experten im zentralen Bereich Firmen- und Gewerbekunden und Private Banking verfügt die Sparkasse in ihrem Geschäftsgebiet nach wie vor über das dichteste Beratungs- und Servicenetz aller Finanzinstitute“, so Vorstandsvorsitzender Matthias Nester.

 

Veränderungen an den Standorten

Die Geschäftsstelle Moselweiß schließt zum 11. April 2025 und wird mit der Geschäftsstelle Karthause zusammengelegt. Ein SB-Angebot verbleibt in Moselweiß.

Die Geschäftsstelle Kesselheim wird mit der, sich im Bau befindenden, Geschäftsstelle im Brenderweg 123 zusammengelegt. Die Zusammenlegung soll Mitte 2025 erfolgen.

Die Geschäftsstelle Winningen schließt zum 11. April 2025 und wird mit der Geschäftsstelle Kobern-Gondorf zusammengelegt. Der nächste SB-Standort befindet sich zukünftig in Kobern-Gondorf.

Die Geschäftsstelle Urmitz wird ab dem 11. April 2025 zum Beratungs-Standort umgewandelt. Das bedeutet, dass die Berater der Geschäftsstelle, nach vorheriger Terminvereinbarung zwischen 8 und 20 Uhr, für Beratungen vor Ort sind. Ein SB-Angebot bleibt in Urmitz bestehen.

Die Geschäftsstelle Rübenach wird ab dem 11. April 2025 zum Beratungs-Standort umgewandelt. Das bedeutet auch in diesem Fall, dass die Berater der Geschäftsstelle, nach vorheriger Terminvereinbarung zwischen 8 und 20 Uhr, für Beratungen vor Ort sind. Ein SB-Angebot bleibt in Rübenach bestehen.

 

Was passiert mit den SB-Stellen?

Generell beobachtet die Sparkasse einen deutlichen Rückgang der Bargeldautomatennutzung, da Kunden zunehmend bargeldlos bezahlen und Bankgeschäfte über Online- und mobile Zugänge erledigen. Die Sparkasse überprüft hierzu langfristig die Nutzung ihrer SB-Stellen. Aufgrund dieser Analysen werden sechs SB-Stellen im Jahr 2025 schließen. Dazu zählen die SB-Stellen Mallendarer Berg, Wallersheim, Metternich/ Universität, Lay, Spay und das LöhrCenter. Bei der SB-Stelle LöhrCenter ist nur der Geldausgabeautomat im Untergeschoss betroffen – der Geldausgabeautomat im Erdgeschoss bleibt weiterhin bestehen. Die konkreten Termine für die Schließungen werden, mit Blick auf die jeweils laufenden Mietverträge, noch bekanntgegeben. Bis dahin bleibt der bisherige SB-Service an den sechs betroffenen Stellen bestehen.



Veröffentlicht am 27. Dezember 2024

Ihre Ansprechpartner

Jörg Karbach

Pressesprecher

0261 393-71513

joerg.karbach@sparkasse-koblenz.de

Lena Schmitz

Pressereferentin

0261 393-74077

lena.schmitz@sparkasse-koblenz.de

Katharina Renfordt

Pressereferentin

0261 393-71811

katharina.renfordt@sparkasse-koblenz.de