Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Und mit ihm der Wunsch, Familie und Freunden ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Doch nicht selten wird aus dem Fest der Liebe ein Fest der leeren Konten. Denn viele lassen sich beim Geschenkekauf zu schnellen Finanzierungsangeboten oder überteuerten Produkten verleiten.
Clever schenken zu Weihnachten bedeutet daher vor allem: den Überblick zu behalten. Über eigene Ausgaben, mögliche Risiken beim Ratenkauf und versteckte Vertragsklauseln.
Dieser Beitrag geht darauf ein, wie Sie sich vor bösen Überraschungen schützen, worauf beim Gutscheinkauf zu achten ist und mit welchen kreativen Ideen selbst kleine Budgets Großes bewirken können. So wird das Fest nicht nur warmherzig, sondern auch finanziell entspannt.
Viele Läden verlocken mit Aktionen wie „nur heute gültig“ oder „Sonderpreis“, um Sie zu schnellen Käufen zu drängen. Wer zu Weihnachten aber clever schenken möchte, der sollte zunächst einmal inne halten und tief durchatmen. Prüfen Sie anschließend die Preise bei Wettbewerbern und überlegen Sie, ob Sie den Artikel wirklich brauchen oder ob alternative Geschenkideen dieselbe Freude bereiten können.
Ratenzahlungen oder Null-Prozent-Finanzierungen klingen verlockend, verlagern aber Ausgaben in die Zukunft. Wissen Sie, wie viel jeden Monat realistisch zur Verfügung steht, bevor Sie einen Finanzierungsvertrag eingehen? Das schützt vor der unangenehmen Überraschung hoher Nachzahlungsraten.
Auch bei scheinbar harmlosen Finanzierungen lohnt ein Blick ins Kleingedruckte. Oft ist die Null-Prozent-Zeit begrenzt oder es wird eine teure Kreditkarte mitgekauft. Manche Angebote enthalten Restschuldversicherungen, die Sie meist nicht benötigen. Seien Sie beim Kauf der Geschenke also besonders aufmerksam.
Gerade mit Blick auf steigende Preise und knappe Budgets stellt sich oft die Frage: Wie kann man trotz begrenzter Mittel ein schönes Weihnachtsfest gestalten? Die Antwort liegt selten im Wert der Geschenke, sondern vielmehr in der Bedeutung, die sie transportieren. Kinder und Erwachsene erinnern sich oft nicht an den Preis eines Geschenks, wohl aber an den Moment, in dem es überreicht wurde, an gemeinsame Rituale, an das Gefühl von Nähe und Geborgenheit.
Statt auf kostspielige Anschaffungen zu setzen, kann es sinnvoller sein, bewusste Zeit miteinander zu verbringen: ein gemeinsames Plätzchenbacken, eine persönliche Geschichte als Geschenk oder ein handgeschriebener Brief voller ehrlicher Gedanken. Auch ein selbst gemachter Kalender, ein Lieblingsessen mit Kerzenschein oder ein kreatives Bastelprojekt mit den Kindern bleibt länger im Gedächtnis als das neueste Gadget. Es geht darum, echte Verbindung zu schaffen – und die kostet kein Geld, sondern Aufmerksamkeit.
Verzichten Sie auf große Anschaffungen? Dann schenken Sie Erinnerungen. Ein Waldspaziergang mit Lichtermoment, ein selbstgestaltetes Gutscheinheft für kleine gemeinsame Aktivitäten oder ein handgefertigtes Präsent bleibt nachhaltig in Erinnerung. So schenken Sie clever zu Weihnachten und setzen ein Statement für Aufmerksamkeit und Herz – nicht für Konsum.
Gutscheine sind zwar ein sehr beliebtes Geschenk, sollten aber nur verschenkt werden, wenn sie auch wirklich lassen passen.
Achten Sie deshalb auf die folgenden Aspekte:
Mit diesen Tipps wählen Sie zu Weihnachten garantiert auch die passenden Gutscheine aus.
Mit diesen Tipps wird Ihr Fest entspannt und nachhaltig. Wenn Sie außerdem Ihre Finanzen für größere Anschaffungen besser einplanen möchten, unterstützt Sie die Sparkasse Koblenz gern – etwa mit unserem Haushalts- oder Finanzierungskompass. Für unverbindliche Beratungsgespräche stehen wir jederzeit zur Verfügung: Zur Terminvereinbarung mit der Sparkasse Koblenz
Veröffentlicht am 17. Dezember 2024