Sparkasse Koblenz Magazin
Suche

So sparen Sie für Ihre Kinder

Mit diesen Geldanlagen bauen Sie ein finanzielles Polster für Ihren Nachwuchs auf

Je größer die Kinder, desto größer deren Bedürfnisse und Wünsche. Im Durchschnitt kostet ein Kind bis zur Vollendung seines 18. Lebensjahres rund 130.000 Euro. Ein ganz schöner Batzen Geld. Aber damit ist es zumeist noch nicht getan. Es folgen Ausbildung, Studium oder die erste eigene Wohnung.

Nur wenige Jugendliche schaffen es ohne die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern diese Ausgaben selbst zu decken. Umso besser, wenn diese frühzeitig damit begonnen haben, für größere Posten zu sparen. Und so geht es:

Sparen für den Führerschein und das erste Auto

Den PKW-Führerschein zu machen, ist je nach Stadt unterschiedlich teuer. Da sich der Preis in den kommenden Jahren voraussichtlich stetig erhöhen wird, empfiehlt sich als Richtwert ein Sparbetrag von rund 2.000 Euro. Wer zusätzlich auch für den ersten fahrbaren Untersatz des Nachwuchses sparen möchte, sollte noch ein wenig drauflegen.

Unser Spar-Tipp: Wenn Sie früh anfangen, für den Führerschein und das Auto Ihres Kindes zu sparen, haben Sie viel Zeit, um mit einem relativ geringen Einsatz eine ansehnliche Summe zu erreichen. Dazu nutzen Sie am besten die Sparkassen-JuniorRente. Bereits ab einer monatlichen Sparsumme von 25 Euro – entweder als klassische Variante mit konventioneller Anlage oder einer fondsgebundenen Rentenversicherung mit hohen Renditechancen – legen Sie den Grundstein für eine sorgenfreie Zukunft.

Das Besondere bei der JuniorRente: Mit der Möglichkeit der flexiblen Teilauszahlungen lassen sich je nach Wunsch viele Pläne verwirklichen, so auch für den Führerschein oder der Traum vom ersten Auto.

Sparen für das Studium oder die Ausbildung

Während seines Studiums oder seiner Ausbildung wird Ihr Kind nicht viel Geld verdienen, aber dennoch feste Ausgaben haben. Ein finanzieller Grundstock ist deshalb für die jungen Erwachsenen hilfreich. Wie viel Geld Ihr Kind tatsächlich zusätzlich braucht, um für seinen Lebensunterhalt während der (universitären) Ausbildung aufzukommen, lässt sich schwer schätzen. Über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren kommen aber schnell 10.000, wenn nicht sogar 20.000 Euro zusammen – je nachdem wo ihr Kind lebt und was es für seine Ausbildung benötigt.

Unser Spar-Tipp: Für dieses Sparziel ist das Fondssparen genau das Richtige. Dabei zahlen Sie monatlich eine flexible Rate ein und profitieren über die Zeit von den Chancen der Kapitalmärkte. Je länger Sie sparen, desto höher fallen diese aus. Ein weiterer Vorteil: Auch beim Fondssparen können sich Großeltern oder Paten beteiligen.

Sparen für die erste (eigene) Wohnung

Mit jedem Umzug sind Kosten verbunden – vor allem aber mit dem Ausziehen von zu Hause. Oft fallen zusätzlich auch noch Renovierungsarbeiten an. So kommen für den Umzug schnell einige Tausend Euro zusammen. Vielleicht möchten Sie für Ihr Kind aber auch schon direkt den Grundstein für die erste eigene Wohnung legen.

Unser Spar-Tipp: Um Summen in dieser Höhe über mehrere Jahre anzusparen, ist Bausparen eine Möglichkeit. Entweder zahlen Sie dabei direkt einen Einmalbetrag ein, setzen auf einen Sparplan oder kombinieren diese beiden Möglichkeiten. Zusätzlich gibt es die Mög-lichkeit über staatliche Förderungen finanzielle Unterstützung vom Staat zu bekommen.

Grundsätzlich gilt: Der Vorsatz, seinem Kind durch frühzeitiges Sparen finanziell unter die Arme zu greifen, ist löblich. Sie sollten jedoch nicht vergessen, dass auch Sie nicht zu kurz kommen. Decken Sie zunächst Ihre regelmäßigen Kosten, zahlen Sie Schulden ab und beginnen Sie erst dann nach einer geeigneten Anlage für Ihr Kind zu suchen.

Schauen Sie doch in der Weltspartagswoche, vom 25. bis 29. Oktober, in einer unserer Geschäftsstellen vorbei und sprechen Sie mit unseren Beraterinnen und Beratern zu den vielen Möglichkeiten des Sparens.


Veröffentlicht am 11. Oktober 2021

Verwandte Artikel